Wie unterstützt KI in timeSensor LEGAL 365 die Mandatsabrechnung?
Allgemeines
In vielen Kanzleien obliegt dem Backoffice die Vorbereitung der Fakturierung. Dies ist oft eine zeitraubende Arbeit, denn die von den Leistungserbringern erfassten Leistungstexte müssen durchgesehen, korrigiert, verbessert und eventuell übersetzt werden. Ausserdem müssen offensichtliche Fehler erkannt werden, zum Beispiel wenn zwei Mitarbeitende aus der Kanzlei für dasselbe Meeting mit dem Kunden unterschiedliche Zeiten notiert haben. Bei dieser Arbeit kann künstliche Intelligenz (KI) unterstütze
So einfach geht's!
Im Dossier Ihres Mandanten selektieren Sie die gewünschten Leistungen, welche Sie mit KI verbessern möchten. Führen Sie einen Rechtsklick auf die Leistungen durch, um das Kontextmenu anzuzeigen. Sie können nun den Text mit der KI verbessern, in drei Varianten:
- einfach: die erfassten Texte werden im Wesentlichen beibehalten, aber es werden Rechtschreibfehler korrigiert und die Leistungen werden, wo notwendig, in die Sprache des Mandaten übersetzt.
- professionell: wie "einfach", aber die erfassten Texte werden minimal verbessert
- ausführlich: wie "professionell", aber mit etwas mehr Brimborium
Stösst die KI darauf, dass zwei Mitarbeiter für ein Meeting am selben Tag unterschiedliche Zeiten erfasst haben, so wird eine Warnung ausgegeben und die fraglichen Leistungen werden selektiert.
Und hier ist das Resultat:

Disclaimer

Damit die KI einen Text neu formulieren kann, übermittelt timeSensor LEGAL 365 bestimmte Rahmeninformationen – beispielsweise Angaben zum Mandanten, zu beteiligten Parteien sowie zur gewünschten Sprache. Um dem Prompt einen angemessenen Kontext mitzugeben, werden diesem Mandatsinformationen mitgegeben. Zum Schutz personenbezogener Daten ersetzt timeSensor LEGAL 365 vor der Übermittlung die mit dem Mandat verknüpften Namen und Vornamen durch fiktive Platzhalter. Dazu wird der an die KI gesendete Prompt nach den Namen der Mandatsbeteiligten durchsucht, und diese werden automatisch anonymisiert. Sobald die Antwort der KI vorliegt, werden die Platzhalter wieder durch die echten Namen ersetzt.
Diese Anonymisierung schließt jedoch nicht aus, dass Namen von Personen, die in der timeSensor LEGAL 365 Datenbank nicht als Mandatsbeteiligte erfasst sind, an das Sprachmodell übermittelt werden könnten. Der sorgfältige und verantwortungsvolle Umgang mit der KI sowie die Wahl des geeigneten Sprachmodells liegen in der Verantwortung des Benutzers. Achten Sie daher darauf, keine vertraulichen Informationen in die Leistungstexte aufzunehmen, und prüfen Sie stets die Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzrichtlinien des von Ihnen verwendeten Sprachmodells.
Related Articles
Unterstützt timeSensor LEGAL die beA Fernsignatur?
Hintergrund Mit der Einführung des neuen Fernsignaturverfahrens der Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer (BNotK) werden neu ausgegebenen beA-Karten ausschließlich mit diesem Verfahren ausgestattet. Beim Fernsignaturverfahren der BNotK ist das ...
Wie arbeite ich effizienter mit Künstlicher Intelligenz (KI) in timeSensor LEGAL 365
Warum Künstliche Intelligenz wichtig und sinnvoll ist Die juristische Arbeit erfordert präzises Denken, sorgfältige Recherche und eine klare Kommunikation. Gleichzeitig steigt das Arbeitspensum in vielen Kanzleien stetig, während Mandanten schnelle ...
Unterstützt timeSensor® LEGAL das vCard Format?
timeSensor LEGAL unterstützt den Import und den Export von Adressen in den vCard Formaten 2.1 und 3.0. Import von vCards Eine vCard Datei kann entweder eine einzelne Adresse beinhalten oder eine beliebige Zahl von Adressen. Sie können die vCard ...
Wie kann ich mit KI die Texte in meinem Timesheet optimieren?
Allgemeines Bei der Erfassung Ihrer Leistungen im Timesheet verwenden Sie viel Zeit auf eine optimale Redaktion des Leistungstextes. Schliesslich landet dieser Text irgendwann auf einer Rechnung und muss für den Mandanten nachvollziehbar und ...
Wie exportiere ich die Buchungsdaten aus timeSensor LEGAL?
Allgemeines timeSensor LEGAL erlaubt das Exportieren Ihrer Buchungsdaten in eine Buchungsdatei. Diese Buchungsdatei kann anschliessend von Ihrem/Ihrer Buchhalter,*in, Finanzberater*in oder Treuhänder*in eingelesen und elektronisch verarbeitet werden. ...